Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum
Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum
Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum
Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum
Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum
Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum
Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum
Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum
Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum
Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum
Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum

Hyundai Forschungs- und Entwicklungszentrum

Ort:
Rüsselsheim, Deutschland

Architekt:
HPP Architekten

Bauherr:
Hyundai Motor Group

Planungsbeginn:
November 2023

Montagebeginn:
Mai 2024

Fertigstellung:
März 2025

Das Hyundai Motor Europe Technical Center (HMETC) hat in Rüsselsheim ein neues hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum realisiert. Mit dem „Square Campus“ am Standort des HMETC in Rüsselsheim erweitert der südkoreanische Konzern seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten erheblich.

Die 25.000 m² große Anlage beherbergt den bislang größten NVH-Prüfstand (Noise, Vibration and Harshness) des Unternehmens sowie Prüfstände für Fahrwerk und Antriebsstrang.

Der Gebäudekomplex setzt auf umweltfreundliche Materialien, Photovoltaikmodule und Wärmepumpensysteme und bietet zugleich ein modernes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter.

Leistungsumfang

FRENER & REIFER wurde mit der Planung, Fertigung und Montage der Gebäudehülle beauftragt:

  • 8.200 m² hinterlüftete Blechfassade (Glattblech + Streckmetall)
  • 1.660 m² Doppelfassade: Thermische Glasfassade als Elementfassade und vorgesetzte Prallscheiben
  • 1.700 m² Attikaverkleidungen
  • 370 m² Pfosten-Riegel-Fassade
  • 2 x ca. 60 m² große Vordächer in Aluminium
  • 42 Dachoberlichter 1x1 m
  • Diverse zweiteilige Faltschiebe-Jalousien, als Aluminiumkonstruktion mit Streckmetallfüllung
  • Fenster-, Türsysteme und Festverglasungen
  • Sonnenschutz-Systeme
  • Brüstungen

Innovationen / Herausforderungen

  • Sehr kurze Projektlaufzeit: Nur rund 17 Monate von der Entwicklungsphase bis zur finalen Abnahme
  • Sonderkonstruktion der Doppelfassade: Die Elementfassade wurde als Sonderkonstruktion entwickelt und getestet. Hoher Vorfertigungsgrad der Elemente, wegen sehr strengem Zeitplan, Montage vor Ort konnte in sehr kurzer Zeit abgewickelt werden.
  • Sonderanfertigung diverser gekrümmter Elemente: Eckelemente bei der Doppel- und Blechfassade, Pförtnerhaus, Pavillon mit runden Fensterelementen inkl. runden Sonnenschutz
  • Vogelschutz bei Glasfassaden: Einsatz von hochwirksamem Vogelschutzglas